Effizienz im Paket: Viessmann Systeme - So berechnen wir Ihre Ersparnis

Die Wahl eines neuen Heiz- und Energiesystems ist eine wichtige Entscheidung. Deshalb legen wir großen Wert auf Transparenz und zeigen Ihnen hier, welche Annahmen den Berechnungen der aufgeführten Viessmann Systeme zugrunde liegen.

Unsere Berechnungsgrundlage: Für den Vergleich dient ein typisches Einfamilienhaus vor einer energetischen Sanierung. Die Simulation unserer Systemlösungen erfolgt über unsere TÜV-zertifizierte Planungssoftware ViGuide Planning.

Grundannahmen

  • Gebäudetyp: Ein- oder Zweifamilienhaus, gebaut bis einschließlich 2009.

  • Wohnfläche: 135 m². Dies entspricht der durchschnittlichen Größe aller deutschen Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

 

  • Jährlicher Energiebedarf 
    • Heizenergie: ca. 24.000 kWh. Dieser Wert ist typisch für viele Bestandsgebäude und basiert auf Daten des dena-Leitfadens für Energieausweise, angewandt auf die durchschnittliche Wohnfläche von 135 m².
    • Quelle: dena Leitfaden Energieausweis (S.21)
    • Warmwasser: ca. 2400 kWh, basierend auf einer vierköpfigen Familie. 
    • Speicher- und Leitungsverluste: ca. 1200 kWh. Diese sind normale “Begleiterscheinungen” aller Systeme, die Wärme speichern und transportieren.
    • Haushaltsstrom: ca. 4.000 kWh für Licht, Kochen, Elektrogeräte etc.
    • Quelle: Stromspiegel 2023
  • Bewohner & Heizlast: Die Berechnungen basieren auf einem 4-Personen-Haushalt. Aus den angenommenen Verbräuchen ergibt sich eine Heizlast von ca. 13 kW.
  • Eigenschaften des Heizsystems: Das Haus ist mit klassischen Heizkörpern ausgestattet. Die System-Vorlauftemperatur beträgt 55 °C, mit einer Nachtabsenkung zwischen 22 und 6 Uhr.
  • Angenommene Energiepreise und Vergütungen (Stand: Juni 2025):
    • Strom: 27 ct/kWh (Durchschnittlicher Neukundenpreis für Haushaltsstrom)
    • Quelle: Index der Plattform Verivox.
    • Gas: 9 ct/kWh (Durchschnittlicher Neukundenpreis für Haushaltsgas)
    • Quelle: Index der Plattform Verivox.
    • EEG-Einspeisevergütung: 7,94 ct/kWh (für PV-Anlagen bis 10 kWp) bzw. 6,88 ct/kWh (für den Anlagenteil über 10 kWp)
      Quelle: EEG 2023, § 48ff.

Die Viessmann Systemlösungen im Vergleich

  • Für die Simulation haben wir folgende Komponenten verwendet, die in unseren Viessmann Systemen enthalten sind:
  • Das Herzstück: Unsere Wärmepumpe Vitocal 250-A, die nachhaltige Wärme aus der Umwelt für Ihr Zuhause nutzbar macht. (In jedem Paket enthalten)

  • Der Wärmespeicher: Unser Kombispeicher Vitocell Modular, der die gewonnene Wärme effizient speichert und sie jederzeit für Ihr Zuhause bereitstellt. (In jedem Paket enthalten)

  • Das eigene Kraftwerk: Unsere Vitovolt Photovoltaik-Anlage, die sauberen Strom direkt auf Ihrem Dach erzeugt. (In den Paketen Smart Energy, Smart Power und Smart Power+ mit jeweils unterschiedlicher Leistung enthalten)

  • Die Energiezentrale: Unser Batteriespeicher mit Wechselrichter Vitocharge VX3, der Ihren Strom speichert und intelligent im Haus verteilt. (In den Paketen Smart Power und Smart Power+ mit jeweils unterschiedlicher Stromspeicherkapazität enthalten)

  • Das Vergleichssystem: Unsere Gas-Brennwertheizung Vitodens, die wir als Referenz für moderne Gastechnik herangezogen haben (Wirkungsgrad: 98%).

  • Sie möchten wissen, wie hoch die Ersparnis für Ihr Zuhause ausfallen kann oder Sie haben weitere Fragen zu unseren Produkten?


Ihr Viessmann Fachpartner berät Sie gern zu allen Details.